Die Patienten scannen einen QR Code in der Praxis, um eine elektronische Ersatzbescheinigung über die Krankenkassen-App zu generieren, die anschließend per Telematik an die Praxis übermittelt wird

QR Code in der Praxis Der Patient erhält im Rahmen seiner Behandlung in der Praxis einen QR Code, der im Vorfeld von der Praxis generiert wurde. Der QR Code enthält verschlüsselte oder codierte Daten, die für die Erstellung einer elektronischen Ersatzbescheinigung erforderlich sind (z. B. Patienten-ID, Leistungsdatum, Diagnosedaten oder eine Referenznummer)

Scan des QR-Codes via Krankenkassen-App Der Patient scannt den QR Code mithilfe der Krankenkassen-App (z. B. via Mobilgerät oder Desktop). Die App decodiert den QR Code und überprüft die darin enthaltenen Daten. Die App generiert automatisch eine elektronische Ersatzbescheinigung (z. B. für Leistungen wie Therapiebelege, Untersuchungen oder Kostenzuordnungen), basierend auf den Daten aus dem QR Code. Die Ersatzbescheinigung wird in der App vorab angezeigt und vom Patienten bestätigt (optional), um eine klare Verpflichtung des Patienten zu sichern.

Übermittlung per Telematik-Infrastruktur Die Krankenkasse übermittelt die Ersatzbescheinigung direkt über das Telematik-System (der gesetzlichen IT-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung im Gesundheitswesen) an die Praxis. Die Telematik-Übertragung erfolgt verschlüsselt und gemäß den Sicherheitsstandards (z. B. via XML-Dokumente oder standardisierte Schnittstellen), um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Hinweis zu Sicherheit: Der QR Code wird nur im Rahmen der genehmigten Nutzung genutzt (z. B. durch die Praxis zum Abgleich mit den Patientendaten). Der Austausch über Telematik ist gemäß dem Gesetz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigitKG) standardisiert, um Rechtssicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.